Wer sich heute nur noch auf die Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung verlässt, wird aller Voraussicht nach im Rentenalter nicht mehr den gewohnten Lebensstandard weiterführen können. Der Abschluss einer Rürup Rente ist eine mögliche Lösung. Rürup Rente, Riester Rente, Alterseinkünftegesetz

Artikel verfassen          Finanz Enzyklopädie » Die staatlich geförderte Rürup Rente



 Die staatlich geförderte Rürup Rente aufgenommen

Wer sich heute nur noch auf die Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung verlässt, wird aller Voraussicht nach im Rentenalter nicht mehr den gewohnten Lebensstandard weiterführen können. Der Abschluss einer Rürup Rente ist eine mögliche Lösung.

Seit 2005 kann man in Deutschland eine Rürup Rente abschließen. Konzipiert wurde dieses Produkt im Rahmen des Alterseinkünftegesetz. Federführend verantwortlich ist der Wirtschaftökonom Bert Rürup. Deshalb wird auch von derRürup Rente gesprochen. Aber auch Basisrente wird häufig als Bezeichnung für diese Form der staatlich geförderten Altersvorsorge verwendet.

Die staatliche Förderung erfolgt bei der Rürup Rente durch einen Steuerrückfluss. So können die Beiträge der Rürup Rente steuerlich angesetzt werden, mindern dadurch das zu versteuernde Einkommen und führen so zu einer verminderten Steuerlast. Die Ersparnis wird dem Anleger dann zurückerstattet.

Somit ist die Rürup Rente besonders für Gutverdiener geeignet. Denn mit dem Abschluss, kann man Steuermittel in die eigene Altersvorsorge investieren und dadurch das Finanzamt mit ins Boot holen. So wurde 2004 beschlossen, dass bis zu 20.000 Euro pro Jahr steuerlich gefördert werden. Wer verheiratet ist, kann sogar 40.000 Euro pro Jahr steueroptimiert in eine Rürup Rente investieren. Die steuerliche Förderung steigt jedes Jahr schrittweise um 2 Prozent an, bis im Jahr 2025 100 Prozent der investierten Beiträge steuerlich angesetzt werden können. Im Jahr 2009 sind es immerhin schon 68 Prozent.

Wer also heute schon an später denkt und die Rürup Rente für die eigene Altersvorsorge wählt, kann 68 Prozent der Beiträge von der Steuer absetzen. Wer beispielsweise einen Steuersatz von 40 Prozent hat, würde ca. 30 Prozent des Gesamtbeitrages als Steuerrückerstattung erhalten. Anders ausgedrückt, es werden 100 Prozent investiert, man muss selbst jedoch nur 70 Prozent aufwenden. Die restlichen 30 Prozent kommen vom Finanzamt.

Weitere Vorteil der Rürup Rente. Auch die eigene Arbeitskraft kann steueroptimiert abgesichert werden. Denn auch die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können steuerlich angesetzt werden, wenn sie maximal 49 Prozent des Gesamtbeitrags betragen. Kleiner Wehrmutstropfen. Im Leistungsfall, wird eine BU-Rente die im Rahmen der Rürup Förderung abgeschlossen wurde zu 100 Prozent besteuert.

ID Nr.: 34
Suchwörter: Rürup Rente, Riester Rente, Alterseinkünftegesetz.
Kategorie: Versicherungen & Rente  Versicherungen & Rente
Artikeltyp: Partner Artikel
Hinzugefügt: 28.02.2009
Autor: Markus Köhler
  Versicherungen & Rente
Verlinken Sie diesen Artikel:

Weitere Artikel: » Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung
» Glasversicherung - eine wichtige Versicherung für alle
» Die britische Lebensversicherung in Deutschland





Finanz Sektor | Kontakt | Impressum | Sitemap | Neue Finanz Artikel




Copyright © 2007 - 2010 Finanz-Sektor.de

Bitte nehmen Sie keine Texte von dieser Webseite. Plagiate werden von Copyscape erkannt!