Unter den Ausbildungsmöglichkeiten in der Baustoffindustrie zählt der Betonstein- und Terrazzohersteller zu den “Exoten”. Dennoch: Den Resultaten dieses Handwerksberufs begegnet man buchstäblich auf Schritt und Tritt, auf Treppen, als Bodenbelag oder auch im Garten- und Landschaftsbau. Schulabgänger mit handwerklichem Geschick haben gute Chancen, in diesem Beruf einen Ausbildungsplatz zu finden – auch kurzfristig für das kommende Ausbildungsjahr.

Beton in veredelter Form

Der Betonwerkstein wird als Material für die Gestaltung von Aufgängen, Treppen und Wegen oder auch für komplette Gebäudefassaden immer beliebter. Der Vorteil liegt in der zeitsparenden Verarbeitung auf der Baustelle dank vorgefertigter Teile. Doch auch optisch gefallen die Ergebnisse dieses Handwerksberufs: Der Beton wird in aufwendigen Verfahren feingeschliffen oder speziell veredelt. Oberflächen des Terrazzo lassen sich vielseitig an die unterschiedlichsten architektonischen Anforderungen anpassen.

Die Oberfläche des Betonwerksteins wird feingeschliffen. (Foto: djd/BetonBild)

[/caption]

Für diesen Beruf werden umfassende Materialkenntnisse, ein präzises Arbeiten und Kreativität gefordert. Die Ausbildung zum Betonstein- und Terrazzohersteller dauert drei Jahre und wird bundesweit angeboten. Ein bestimmter Schulabschluss wird nicht vorausgesetzt. “Für diesen vielseitigen Beruf sind nicht nur zahlreiche offene Lehrstellen verfügbar, bei entsprechenden Leistungen sind auch die Möglichkeiten für eine anschließende Übernahme und attraktive Karrierewege sehr gut”, sagt Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des InformationsZentrums Beton.

Noch Ausbildungsplätze zu vergeben

Ähnlich ist die Situation in anderen Berufen der Baustoffindustrie: Ausbildungsplätze für Beton- und Stahlbetonbauer, Verfahrensmechaniker sowie Baustoffprüfer sind ebenfalls noch im gesamten Bundesgebiet zu besetzen. Auf www.beton.org finden Interessierte zahlreiche Informationen zum Baustoff Beton sowie zu den verschiedenen Karrierechancen. Bei der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de gibt es ständig aktualisierte Übersichten zu offenen Lehrstellen.