Riester-Sparer, So gibt’s Geld zurück
Auch für Riester-Sparer lohnt sich die Abgabe der Steuererklärung90 Prozent der Bundesbürger bekommen nach Abgabe ihrer Steuererklärung im Schnitt 800 Euro vom Finanzamt erstattet. Auch für Riester-Sparer lohnt sich das Ausfüllen. Zunächst benötigen sie den Mantelbogen. Hier werden Name und Kontonummer eingetragen sowie Angaben zu Kirchensteuer und Spenden gemacht. In der Anlage AV macht der Steuerzahler Angaben zur Riester-Rente. Neu ist, dass die … (mehr)
Lebensversicherungen lassen sich an geänderte Lebensbedingungen anpassen
Lebensversicherungen - Flexibilität ist TrumpfAltersvorsorge erfordert einen langen Atem. Nur mit regelmäßigen Beitragszahlungen kann ein auskömmliches zusätzliches Einkommen im Ruhestand aufgebaut werden. Viele Bürger tun sich schwer, langfristig zu sparen und die Vorsorge über 30 und mehr Jahre durchzuhalten. Die vorzeitige Beendigung des Vertrags aber ist fast immer mit größeren finanziellen Nachteilen verbunden. Neben dem zusätzlichen Einkommen im Ruhestand … (mehr)
Weniger Rente wegen Schwangerschaft und Kindererziehung
Frauen sollten Versorgungslücken durch private Altersvorsorge schließenDie Statistik spricht eine eindeutige Sprache: Frauen sind vom wachsenden gesellschaftlichen Problem der Altersarmut besonders betroffen. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung (DRV) erhält eine Frau in Westdeutschland derzeit durchschnittlich 473 Euro Rente, Männer hingegen 970 Euro und somit mehr als das Doppelte. In Ostdeutschland beträgt das Verhältnis 676 Euro zu 1.044 Euro – ebenfalls zuungunsten … (mehr)
Trotz Förderung vom Staat nutzen nur wenige Azubis Riester und Co.
Riester Rente - Frühe Vorsorge lohnt sichDie gesetzliche Rentenversicherung wird Auszubildenden kaum mehr bieten als eine bessere Grundsicherung. Berufsstarter sollten daher zusätzlich freiwillig vorsorgen – je früher, desto besser. Tatsächlich aber besitzen nur acht Prozent von ihnen einen Riester-Vertrag und 14 Prozent sorgen über eine Entgeltumwandlung beziehungsweise betriebliche Altersversorgung (bAV) fürs Alter vor.
Dies ergab eine aktuelle Umfrage der GfK Marktforschung im … (mehr)
Wenige Azubis nutzen die staatlich geförderte Altersvorsorge
Altersvorsorge - Schon früh an morgen denkenAuszubildende verdienen meist noch nicht ganz so viel Geld. Davon müssen Klamotten, Handy oder abendliche Besuche in der Disco bezahlt werden. Die Vorsorge fürs Alter ist da häufig erst einmal weit weg und die Azubis verschenken viel Geld. Dies zeigt auch eine aktuelle Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Allianz zum Sparverhalten von 500 … (mehr)