Wachstum braucht Kapital – genau daran aber mangelt es vielen jungen und aufstrebenden Unternehmen. Abhilfe kann beispielsweise der neu gestaltete KfW-Unternehmerkredit schaffen. Für alle Unternehmen, die seit mehr als drei Jahren erfolgreich am Markt sind, bietet er die Möglichkeit, das Firmenwachstum auf eine solide finanzielle Grundlage zu stellen. Der Vorteil des Förderdarlehens liegt nicht nur im günstigen Zinssatz, sondern auch in der langen Laufzeit, den flexiblen Einsatzmöglichkeiten und der bis zu 100-prozentigen Risikoübernahme durch die KfW.
Die Unternehmen haben je nach geplantem Einsatz die Wahl zwischen einer banküblich abzusichernden Fremdkapitalfinanzierung mit günstigen Modalitäten oder einer Kombination aus Fremd- und Nachrangtranche. Die Fremdkapitalfinanzierung kann nicht nur für Investitionen in Maschinen, Anlagen oder Geschäftsausstattung genutzt werden, sondern auch für externe Beratungsleitungen oder erste Messebesuche. Auch laufende Kosten wie Mieten, Pachten oder Lohnkosten lassen sich mittelfristig vorfinanzieren.
Die Kombination aus Fremd- und Nachrangtranche dient der Investitionsfinanzierung und eignet sich vor allem für größere Vorhaben. Bis zu vier Millionen Euro bekommen Unternehmen, die seit mindestens drei Jahren erfolgreich am Markt sind. Für die Nachrangtranche wird die Hausbank des Unternehmers vollständig von der Haftung freigestellt. Unter www.kfw.de gibt es nähere Informationen.

