Der 1924 ins Leben gerufene Weltspartag erinnert an die Bedeutung von Sparsamkeit und Verantwortung für die eigene Vorsorge. Wer regelmäßig Geld beiseitelegt, ist besser vor den Unsicherheiten des Lebens geschützt und gewinnt an finanzieller Unabhängigkeit. Wenn die Waschmaschine kaputtgeht oder nach einem Unfall ein neues Auto angeschafft werden muss, kann man auf die Rücklagen zugreifen. Bei längerer Krankheit oder dem Verlust des Arbeitsplatzes lässt sich zumindest ein Teil des damit verbundenen Einkommensverlustes ausgleichen.

Private Altersvorsorge immer wichtiger

Die private Vorsorge fürs Alter wird zu einem immer wichtigeren Sparmotiv in Deutschland. In Zeiten niedriger Geburtenzahlen bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung ist es dem gesetzlichen Rentensystem künftig nicht mehr möglich, eine Versorgung auf heutigem Niveau zu gewährleisten. Wer also im Alter gut versorgt sein will, muss die gesetzliche Rente möglichst frühzeitig durch private Vorsorge ergänzen. Dies kann über verschiedene Anlageformen wie Fonds oder Einlagen erfolgen. Der Erwerb eines Eigenheims spielt noch immer eine herausragende Rolle, hoch in der Gunst stehen auch Kapitallebensversicherungen.

 

 

Sparquote steigt weiter

Nach Ausbruch der Finanzmarktkrise haben die Bundesbürger ihre Sparanstrengungen weiter verstärkt. So stieg der Anteil der Ersparnisse am verfügbaren Einkommen – die sogenannte Sparquote – einer Studie des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zufolge im Jahr 2009 leicht von 11,2 auf 11,3 Prozent. Die Quote war damit so hoch wie seit 1994 nicht mehr. Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied beim BVR: “2010 dürfte die Sparquote bei 11,5 Prozent liegen und sich damit nur unwesentlich ändern. Im Zuge der konjunkturellen Erholung verliert das Vorsichtssparen bei den Bundesbürgern zwar an Bedeutung. Gleichzeitig eröffnet die verbesserte Einkommensentwicklung bei den unteren Einkommensgruppen jedoch mehr Spielräume für Ersparnisse.”

Die Studie ist unter www.bvr.de (Publikationen, Studien/Konjunktur) abrufbar.