Bevor man diesen Schritt allerdings geht, sollte man sich gut vorbereiten. Denn Unwissenheit kann an der Börse schnell zu hohen Verlusten führen – was wohl niemand riskieren will!
Solides Grundwissen aneignen
Ein grundlegendes Wissen ist sehr wichtig, wenn man an der Börse spekulieren möchte. Es gibt zahlreiche Homepages, auf denen man sich ein gutes Grundwissen anschaffen kann. Wer lieber ein Buch in der Hand hält, um nachzuschlagen, findet zahlreiche Ratgeber über das kleine 1 x 1 an der Börse im Buchhandel. Hat man sich ausreichend Wissen angeeignet, bewegt man sich sicherer und kann sein Geld besser anlegen. Natürlich gibt es auch dann keine Garantie für einen Erfolg – auch Profis verlieren gelegentlich an der Börse. Eine Sicherheit gibt es also nie. Doch mit entsprechende, Hintergrundwissen, ist das Risiko eines Verlustes in jedem Fall geringer.
Tipps mit Vorsicht genießen
Besonders in Hollywood-Filmen sieht man immer wieder, dass ein mittelloser Mensch einen Aktientipp bekommt und daraufhin innerhalb von kurzer Zeit unfassbar reich wird. Zwar sind diese Geschichten in den meisten Fällen frei erfunden, dennoch kann ein solcher Tipp durchaus bares Geld wert sein. Allerdings sollte man ihn nicht einfach hinnehmen, das Geld anlegen und auf eine Maximierung hoffen. Stattdessen folgt nun etwas Arbeit: Wer hat den Tipp gegeben und woher hat er sein Wissen? Wie ist das entsprechende Unternehmen zurzeit gestellt, wie sah die Entwicklung bis hierhin aus? Nur so kann man ungefähr abschätzen, ob der Hinweis ernst zu nehmen ist.
Aktien beobachten

Oft möchte man allerdings nicht gleich zuschlagen. Besonders als Anfänger ist es dann hilfreich und lehrreich für die Zukunft, den Verlauf der Entwicklung der Aktie eine zeitlang zu beobachten. Ein gutes Beispiel ist die Aktie der Münchener Rückversicherung, weiteres lesen Sie hier. Ein kontinuierliches Wachstum einer Aktie kann ein Anzeichen dafür sein, dass diese auch in Zukunft stetig wachsen wird. Betrachtet man eine Aktie über längere Zeit hinweg, kann man zum einen erkennen, ob der Tipp etwas wert war, zum anderen lernt man aber auch einiges über die Entwicklung. Scheint der Verlauf positiv, kann man immer noch zuschlagen.
Es lohnt sich, nicht nur die einzelne Aktie zu beobachten, sondern sein Augenmerk auf die gesamte Branche zu legen. Ist hier ein Aufschwung zu bemerken, ist es wahrscheinlich, dass auch das ausgesuchte Unternehmen früher oder später davon profitieren wird. Bei einer Stagnation ist die Wahrscheinlichkeit aber leider ebenfalls hoch.
Bildquelle: Flickr.com @ twicepix (CC BY-SA 2.0)